Das Event als Marketinginstrument
Der Begriff Event-Marketing

© Trueffelpix / Fotolia
Durch Event Marketing wird für ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Unternehmen im Rahmen einer besonderen firmeninternen oder –externen Veranstaltung bei Kunden und/ oder Mitarbeitern die Basis für eine erlebnisorientierte Kommunikation geschaffen.
Event-Marketing kann also grundsätzlich zur Kommunikation mit unternehmensinternen (Mitarbeiter) sowie mit unternehmensexternen Zielgruppen (Marktpartner oder Konsumenten) eingesetzt werden.
Event Marketing sollte dabei in das Kommunikationskonzept des Unternehmens integriert sein und eine Abstimmung mit anderen kommunikationspolitischen Maßnahmen sicherstellen.
Event-Marketing stellt also keinen eigenständigen Marketing-Ansatz dar, sondern ist ein Bestandteil der Kommunikationspolitik.
Merkmale und Beispiele für Event-Marketing
Häufig kommen im Zuge eines Events Elemente aus den Bereichen Show, Kunst, Kultur und Sport zum Einsatz. Beispiele für Eventmarketing-Maßnahmen sind Sport-Events, Ballnächte und Erlebnisdinner.
Wesentliches Merkmal des Eventmarketing ist die Möglichkeit der Interaktion. Ein Event soll die Zielgruppe zur Teilnahme mobilisieren, informieren und die interaktive Kommunikation ermöglichen und nicht alltägliche Erlebnisse und Unterhaltung vermitteln. Dadurch, dass Events direkte Kontakte zu den Anwesenden (Zuschauer, Mitwirkende) ermöglichen, unterstützen sie auf diese Weise die eher unpersönlichen Kommunikationsinstrumente wie Werbung oder Public Relations.
Planung und Organisation von Events
Es macht durchaus Sinn, Planung, Organisation und Ausführung der Events an spezielle Agenturen, wie hier zu vergeben, die über das notwendige Know-How und die teilweise sehr aufwändige Technik für Präsentationen und Shows verfügen.
Planungs-Phase 1: Die Grundentscheidung treffen
Die Frage ob ein Event sinnvoll ist, hängt unter anderem davon ab, ob die anvisierte Zielgruppe klar definierbar ist.
Planungs-Phase 2: Ziele setzen
Ein Event ist ein Marketinginstrument für genau eingegrenzte Zwecke. Deshalb muss klar festgelegt werden, welche Ergebnisse bei welcher Zielgruppe erreicht werden sollen.
Planungs-Phase 3: Organisationsteam aufbauen
Zunächst muss die Entscheidung getroffen werden, ob das Event in Eigenregie organisiert wird oder ob eine Eventagentur zur Beratung oder zur Umsetzung beauftragt werden soll.
Planungs-Phase 5: Briefing
Das Organisationsteam erhält alle wesentlichen Vorgaben und Informationen.
Planungs-Phase 6: Ideenfindung
Das Organisationsteam legt den Programminhalt fest.
Planungs-Phase 7: Feinplanung
Von den Vorbereitungen der Veranstaltung bis zu den Nacharbeiten im Anschluss an das Event, wird jede Phase genau geplant.
Planungs-Phase 8: Controlling
Im Anschluss an das Event wird eine Erfolgs- und Wirkungskontrolle durchgeführt.
Fazit
Events können in Zeiten der Informationsüberflutung ein interessantes Marketinginstrument sein, wenn es um die zielgerichtete Kommunikation mit Kunden aber auch Mitarbeitern geht.